|
|
||||||
Joachim Fischer
|
|||||||
|
Helmuth Plessner - Philosophie,
Anthropologie, Soziologie Helmuth Plessner
(1892-1985) lehrte sowohl Philosophie wie Soziologie,
veröffentlichte in beiden Fächern und repräsentierte
beide Fachgesellschaften. Damit gehört er zu einem Denkertypus,
der in der deutschen Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts -
denkt man an Max Scheler und Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und
Arnold Gehlen, René König und Helmut Schelsky - eine starke
Präsenz entfaltet. Zusätzlich war Plessner studierter
Zoologe, was seinen konzeptionellen Interventionen zwischen Natur- und
Lebenswissenschaften einerseits, den Geistes- und Sozialwissenschaften
andererseits ein besonderes Gewicht gibt. Der Forschungs- und
Arbeitsschwerpunkt bezogen auf Plessner gilt dem ganzen Werk: Die
Leitidee ist, alle seine Hauptwerke gleichermaßen zur Geltung zu
bringen. "Einheit der Sinne" (1923), "Grenzen der
Gemeinschaft"(1924), "Die Stufen des Organischen und der Mensch"
(1928), "Macht und menschliche Natur" (1931), "Schicksal deutschen
Geistes im Ausgang seiner bürgerlichen Epoche" (1935;
"Verspätete Nation" 1959), "Lachen und Weinen" (1941) und
"Conditio humana" (1961) sind insofern Schlüsselschriften,
die je auf ihre Weise in Plessners Theoriekern führen. Nach Gründung und Ausbau der internationalen Helmuth Plessner Gesellschaft (HPG) (derzeit ca. 120 Mitglieder) Einrichtung einer Website mit fortlaufend erneuerten Forschungsinformationen (Chronologisches Werkverzeichnis; Sekundärbibliographie (ab 1990) Mitherausgabe eines Sammelbandes bei Suhrkamp 2002 (Plessners 'Grenzen der Gemeinschaft'. Eine Debatte). Helmuth Plessner Website: www.helmuth-plessner.de
Organisation des I.
Internationalen Helmuth Plessner Kongresses: ‚Helmuth Plessner -
Exzentrische Positionalität', Freiburg Nov. 2000 Organisation des II. Internationalen Plessner Kongresses ('Philosophical Anthropology,
Politics and Society') an der Universität Krakow, 27.-30.3.2003
in Kooperation mit 'Centre of Political Thought' (OMP) Krakow, Conditio
Humana Warsaw, Jagiellonien University Krakow, III. Internationaler Plessner-Kongress 'Expressivität und Stil' in Florenz/Italien 2006, org. v. Bruno Accarino Plessner-Workshop.
Leben und Denken Helmuth Plessners im Blick junger Forschungen Konferenz Was
ist der Mensch? Plessners Gesellschaftstheorie –
Ergänzung oder Alternative zur Frankfurter Schule? V. Internationaler Helmuth Plessner Kongress
in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur- und Geistesgeschichte, Jg. 64 1990 H. 3, S. 395-426. Plessner und die politische Philosophie der zwanziger Jahre, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1992, hrsg. v. Volker Gerhardt / Henning Ottmann / Martyn P. Thompson, Stuttgart 1993, S. 53-78. Plessners 'Grenze - Über ihn hinaus, zu ihm zurück, in: Soziologische Revue 18 (1995), S. 521-527. Zur Sinneslehre von Helmuth
Plessner, Exzentrische
Positionalität. Plessners Grundkategorie der Philosophischen Anthropologie,
Plessners 'Grenzen der Gemeinschaft'
Eine Debatte,
hrsg. zus. m. Wolfgang Eßbach / Helmut Lethen, Frankfurt a. M. 2002.
Panzer oder Maske. 'Verhaltenslehre der Kälte' oder Sozialtheorie der
'Grenze', Nachwort, The Historic Coincidence of Three Formula
of Human Existence: ‚The man without qualities' (Musil), the ‚relatively
unattached intellectual' (Mannheim) and the ‚eccentric positionality'
(Plessner), Androiden - Menschen
- Primaten. Philosophische Anthropologie als Platzhalterin des Humanismus,
Leben - das "grenzrealisierende Ding".
Philosophische Anthropologie als Doppelkorrektiv zwischen Genombiologie
und Biomachtdiskurs, Orientation of Decentering. The Basic Category of Plessner's Philosophical Anthropology (chines. Übersetzung), in: Questions No. 3 (2006): Plessner: Politics and Society (Cao Weidong); ed. by Bejing Normal University, S. 286-303. Ästhetische Anthropologie und anthropologische Ästhetik. Plessners 'Kunst der Extreme' im 20. Jahrhundert, in: Josef Früchtl / Maria. Moog-Grünewald, Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre 'Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft'. Sh. 8 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg 2007, S. 241-267. Ekstatik der exzentrischen Positionalität. 'Lachen und Weinen' als Plessners Hauptwerk, in: Bruno Accarino / Matthias Schloßberger (Hg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Berlin 2007, S. 253-272. Estatica della 'posizionalità eccentrica'. Il riso e il pianto come opera principale di Plessner, in: Bruno Accarino (a cura): Espressività e stile. La filosofia dei sensi e dell' expressione in Helmuth Plessner, Milana / Udine 2009, S. 283-303. Plessner und die Pointe der Philosophischen Anthropologie, in: Soziologische Revue, H. 2 (2009) (Symposium: "Helmuth Plessner, Gesammelte Schriften" (Joachim Fischer, Karl-Siegbert Rehberg, Cao Weidong)), S. 141-149. Lachen und Weinen [Lexikonbeitrag], in: Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, hrsg. v. Eike Bohlken / Christian Thies, Stuttgart/Weimar 2009, S. 363-367. Tanzendes Tier oder Exzentrische Positionalität - Zur Theoriestrategie der Philosophischen Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus, in: Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur, hg. v. Jochen Oehler, Heidelberg/Berlin Oktober 2010; S. 233-246. Ralf Becker / Joachim Fischer / Matthias Schloßberger (Hg.), Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 2), Berlin 2010. Helmuth Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch, in: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann, Johanna Hoppen (Hg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Bielefeld 2012, S. 251-254. Helmuth Plessner: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen des menschlichen Verhaltens, in: Konstanze Senge / Rainer Schützeichel (Hg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie, Wiesbaden 2013. Grenzen der Gesellschaft - Grenzen der Gemeinschaft, in: Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, hg. v. Niels Werber / Stefan Kaufmann / Lars Koch, Stuttgart 2014, S. 410-418. Tilman Allert / Joachim Fischer (Hg.), Plessner in Wiesbaden, Wiesbaden 2014. Für einen "Wiesbadener Helmuth Plessner Preis", in: Tilman Allert / Joachim Fischer (Hg.), Plessner in Wiesbaden, Wiesbaden 2014, S. 201-208. Glück und Unglück – Monopole des Menschen. Lachen, Weinen, Lächeln - Verkörperungen von Widerfahrnis und Balance, in: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 2013/2014, 85-96. Lukács oder Plessner. Alternativen der Sozialphilosophie im 20. Jahrhundert, In: Zeitschrift für Ideengeschichte, Thema: Lukács, hg. v. Ulrich von Bülow/Stefan Schlak Jg. VIII, Heft 4 Winter 2014, S. 51-70. Helmuth Plessner und Max Scheler. Parallelaktion zur Überwindung des Cartesianischen Dualismus. Funktionen und Folgen der philosophischen Biologie für die Philosophische Anthropologie, in: Kristian Köchy / Francesca Michelini (Hg.): Zwischen den Kulturen. Plessners 'Stufen des Organischen' im zeithistorischen Kontext, Freiburg / München 2015, S. 273-304. Plessners Theorie des humanspezifischen Verhaltens. Pragma und Tanz; Rolle und Darstellung; Macht und Kampf; Lachen, Weinen, Lächeln, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Schwerpunkt: Plessner, hg. v. Volker Schürmann, Bd. 10, Jg. 2016, H.2, S. 267-284. Helmuth Plessner, La nación tardia: la reconstructión de un estudio clásico sobre Alemania, in: Helmuth Plessner, La nación tardia. Sobre la seducción politica del epiritu burgués (1935-1959). Edición de Joachim Fischer y José Luis Villacanas, Madrid 2017, S. 11-30. Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner, Weilerswist 2016. Helmuth Plessner in Göttingen - Aufbruch der bundesrepublikanischen Soziologie, in: Oliver Römer / Ina Alber-Armenat (Hg.) unter Mitwirkung von Franziska Pflüger: Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Geschichte - Entwicklungen - Perspektiven, Wiesbaden 2019, S. 105-152. Plessners 'vital turn'. Ekstatik der 'exzentrischen Positionalität', in: Heike Delitz / Frithjof Nungesser / Robert Seyfert (Hg.): Soziologien des Lebens. Überschreitung, Differenzierung, Kritik, Bielefeld 2018, S 167-198. |