Allgemeine Soziologie, Soziologische Theorie

Das Verständnis von Soziologie ist bewusst multiparadigmatisch angelegt – sowohl in der Forschung wie in der Lehre. Es wird ein breit angelegtes Spektrum soziologischer Theorien angeboten (Systemtheorie, symbolischer Interaktionismus, phänomenologische Soziologie, Strukturalismus, Feminismus, Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie, Poststrukturalismus, Cultural Studies, Figurationstheorie, Historisch-Soziologische Ansätze der Macht- und Herrschaftsanalyse (Elias, M. Mann)) - was auch die Geschichte der Soziologie, die Präsenz soziologischer Klassiker (Durkheim, Tönnies, Simmel, Weber, Mannheim) und der älteren vorsoziologischen Gesellschaftstheoretiker seit Hobbes und Locke einschließt.

1. Ein spezifischer Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von neuen Umgangsformen mit dem multiparadigmatischen Zustand der Soziologie. Das in mehreren Stufen entwickelte Forschungsprojekt knüpft an die in der neueren soziologischen Theoriegeschichte ausgebildeten Verfahren unter dem Titel "Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften" (Karl Otto Hondrich) an. Einerseits führt das Projekt zu einem metareflexiven "Vergleich der Theorienvergleiche in der deutschen Soziologie", andererseits erprobt es das spezifische Verfahren eines auf konkrete Phänomene bezogenen Theorienvergleichs bzw. des "Theorienvergleichs an einem Fall".
Das Problem der Allgemeinen Soziologie ist bisher, die verschiedenen nebeneinander arbeitenden bzw. konkurrierenden theoretischen Denkschulen für die Analyse eines gemeinsamen Beispieles zu gewinnen. Daraus hat sich eine Projektidee ergeben: Spätestens mit seiner spektakulären Neubebauung ist der Potsdamer Platz in Berlin vollends zum geschichtlichen, gegenwärtigen und zukünftigen Ort einer realen wie imaginären Topologie der modernen Gesellschaft geworden. Das Projekt verfolgt ein Gedankenexperiment: Dieses sozio-kulturelle Artefakt, das wie kaum ein anderes verdichtete Urbanität verkörpert und deshalb exemplarischen Rang für die Polyvalenz der Moderne hat, aus verschiedenen theoretischen Perspektiven heraus zu erschließen. Eingeladen zum "Theorienvergleich an einem Fall" werden zunächst fünf, dann sieben soziologische Paradidmen: Rational-Choice-Theorie, Systemtheorie, Philososophische Anthropologie, Cultural Studies, Kritische Theorie, Gender Studies, Diskursanalyse. Der Vergleich soziologischer Theorien an einem "Fall" hat zwei Ziele, die über einen bloßen abstrakten Theorienvergleich hinausgehen. Die polyperspektivische Deutung soll einerseits an einem gemeinsamen Gegenstand die moderne Gesellschaft konzeptuell je verschieden verstehen und erklären. Zum anderen geht es darum, die voneinander isolierten Theorieperspektiven an einem Fall als differente soziologische Theorien der Moderne analytisch zu bewähren. Theorienvergleich an einem Fall - ein neuer Umgang mit dem multiparadimatischen Zustand der Soziologie, der sich auch in der Lehre "Soziologische Theorie" bewährt hat. Dieses Projekt ist zusammen mit Michael Makropoulos in verschiedenen Phasen (2001-2004) erprobt worden.
Ein neuer Versuch, den multiparadigmatischen Zustand der Soziologie (auch für Studierende) kontrolliert zu konturieren und konkret zu erproben, liegt mit dem Band 'Architektur der Gesellschaft' vor (hg. zus. mit Heike Delitz, 2009): Zwölf verschiedene soziologische Theorien sind aufgefordert, aus ihren jeweiligen Prämissen das Phänomen 'Architektur der Gesellschaft' zu konzeptualisieren und dann die diagnostische Erschließungskraft der jeweiligen Perspektive an einem selbstgewählten Beispiel zu skizzieren: Soziale Morphologie (Durkheim, Mauss), Figurations- und Zivilisationstheorie, Phänomenologisch-hermeneutische Soziologie, Institutionenanalyse, Systemtheorie, Philosophische Anthropologie, Kritische Theorie (Benjamin, Kracauer), Diskurstheorie (Foucault), Gender Studies, Cultural Studies, Theorie sozialer Praxis und Ungleichheit (Bourdieu), Theorie der Strukturierung (Giddens).

2. Zur Allgemeinen Soziologie gehört die Selbstbeobachtung der Disziplin Soziologie in Form der Soziologiegeschichtsforschung. Zusammen mit Karl-Siegbert Rehberg und Stephan Moebius wird seit 2009 ein Forschungsprojekt zur "bundesrepublikanischen Soziologie" 1945/49 - 1975/1990 entwickelt. Durch audio-visuelle Zeitzeugeninterviews mit herausragenden Vertreterinnen und Vertretern des Faches soll ein Fundus geschaffen werden, der neue Forschungen zur Aufstiegs- und Differenzierungsgeschichte der Soziologie und zu ihrer Bedeutung für die deutsche Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ermöglicht. Arbeitshypothese ist, dass es sich bei der Epoche der "bundesrepublikanischen Soziologie" um eine bedeutende Epoche der Soziologiegeschichte gehandelt haben könnte - sowohl was die theoriegeschichtliche Innovation, die Sachforschung, deren Methoden und die Funktion des Faches "als Schlüsselwissenschaft der (jungen) Bundesrepublik" betrifft. Ein Pilotprojekt ist von der Thysssenstifung Anfang 2010 genehmigt worden.

Publikationen/ Veranstaltungen

Seit 2004 Mitglied der Sektion "Soziologische Theorie" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Tagungen und Plenum veranstaltet im Rahmen der DGS-Sektion

Soziologische Theorie:

"Vergleich der Theorienvergleiche in der Soziologie (zus. m. Rainer Greshoff), Dresden 2005
"Wie viel (menschliche) Natur braucht die Soziologie?" (zus. m. Uwe Schimank), Plenum DGS-Kongress Kassel 2006
"Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerliche Gesellschaft, Bürgertum und Bürgerlichkeit" (zus. m. Andreas Reckwitz), Konstanz 2007

Potsdamer Platz. Theoretische Perspektiven zur Kultursoziologie eines Ortes der Moderne.
Jahrestagung DGS-Sektion "Kultursoziologie", Berlin 2002, zus. m. Michael Makropoulos.

Der Potsdamer Platz als gesellschaftsdiagnostisches Artefakt
in: Ästhetik und Kommunikation, H. 116, 33. Jg., Frühjahr 2002, S. 84-119.

Systemtheorie (Andreas Ziemann)
Philosophische Anthropologie (Joachim Fischer)
Kritische Theorie (Christine Resch / Heinz Steinert)
Cultural Studies (Udo Göttlich / Rainer Winter)
Diskursanalyse und Semiologie (Michael Makropoulos)

Joachim Fischer / Michael Makropoulos (Hg.): Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne, München: Wilhelm Fink 2004.

Rational-Choice-Theorie (Jürgen Friedrichs / Christiane Bremer)
Kritische Theorie (Christine Resch / Heinz Steinert)
Systemtheorie (Andreas Ziemann / Andreas Göbel)
Philosophische Anthropologie (Joachim Fischer)
Diskursanalyse und Semiologie (Michael Makropoulos)
Cultural Studies (Udo Göttlich / Rainer Winter)
Gender Studies (Hannelore Bublitz / Dierk Spreen)

Vergleich der Theorienvergleiche in der deutschen Soziologie
konzipiert und org. v. Joachim Fischer u. Rainer Greshoff für die DGS Sektion "Soziologische Theorie"
Tagung 17./18.6.2005, TU Dresden

Michael Schmid (München): Theoretische Modelle und Erklärung. Einige Grundprobleme des soziologischen Theorievergleichs
Georg Kneer (Schwäbisch-Gmünd): Theorienvergleich als Reflexionsinstrument des Wissenschaftssystems
Joachim Fischer (Dresden): "Potsdamer Platz". Theorienvergleich an einem Fall
Urs Stäheli (Basel): Parasitäre Lektürestrategien - Zur (Un-)Möglichkeit von Theorievergleichen
Wolfgang L. Schneider (Freiburg i.Br.): Hermeneutischer Theorienvergleich
Rainer Greshoff (Hagen): Theorienvergleich als Grund-Verhältnisklärung. Ein Vorschlag zur vergleichenden Bestandsaufnahme theoretischer Vielfalt
Annette Treibel (Karlsruhe): Theorienvergleiche im Spannungsfeld von Fachdiskursen und Lehrpraxis
Roman Langer (Hamburg): Theorien auf Gemeinsamkeiten analysieren. Arbeitsschritte zur Konstruktion integrativer Theorien u. ihr Erklärungsnutzen
Wolfgang Knöbl (Göttingen): Zur Problematik eines historisch-kontextualisierenden Theorievergleichs

Die Architektur der Gesellschaft
Architektur der Moderne im Blick soziologischer Theorien
2. Tagung zur Architektursoziologie, 28./29. April 2006 an der TU Dresden

Joachim Fischer / Heike Delitz (Hg.), Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld 2009.
Soziale Morphologie: Durkheim, Halbwachs (Markus Schroer)
Figurationssoziologie: Elias (Herbert Schubert)
Phänomenologisch-hermeneutische Soziologie (Achim Hahn)
Institutionenenanalyse (Markus Dauss / Karl-Siegbert Rehberg)
Historisch-soziologische Wahrnehmungstheorie: Giedion, Benjamin, Kracauer (Detlev Schöttker)
Philosophische Anthropologie (Heike Delitz)
System- und Formtheorie (Dirk Baecker)
Diskursanalyse (Stefan Meissner)
Gender Studies (Susanne Frank)
Cultural Studies (Udo Göttlich)
Theorie sozialer Ungleichheit: Bourdieu (Jens Dangschat)
Strukturierungstheorie (Martina Löw)

Audio-visueller Quellenfundus zur deutschen Soziologie nach 1945 Forschungsprojekt zusammem mit Karl-Siegbert Rehberg (Dresden) und Stephan Moebius (Graz)

Zeitzeugeninterviews zur bundesrepublikanischen Soziologie. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, Laufzeit 2010-2014.
Bereits durchgeführte Interviews mit Hans Albert, Martin Baethge, Balint Balla, Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim, Peter L. Berger, Günter Dux, Wolfgang Eßbach, Christian Ferber, Iring Fetscher, Urs Jaeggi, Hansfried Kellner, Helmut Klages, Hermann Korte, Kurt Lenk, Wolf Lepenies, Rainer M. Lepsius, Hermann Lübbe, Thomas Luckmann, Burkhart Lutz, Werner Mangold, Renate Mayntz, Oskar Negt, Friedhelm Neidhardt, Karl Siegbert Rehberg, Wolf Rosenbaum, Bernhard Schäfers, Michael Schumann, Hartmann Tyrell.

Inklusion/Exklusion: Max Scheler als Grenzfall der Klassikerbildung der deutschen Soziologie,
in: Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, hrsg. v. Hans Georg-Soeffner, Wiesbaden 2013, S. 125-136.

Multiparadigmatizität der Soziologie. Übersichten, Unterscheidungen, Ursachen und Umgangsformen,
in: Stephan Kornmesser / Gerhard Schurz (Hg.): Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften: Koexistenz, Komplementarität und (In)Kommensurabilität, Wiesbaden, S. 337-370.

Sociology in Germany (1949 to the Present),
in: Alexandros Kyrtsis / Sokratis Koniordes (eds.), Routledge Handbook of European Sociology, Routledge 2014, pp. 342-356.

Bundesrepublikanische Soziologie von 1949 bis heute. Versuch einer neuen Skizze ihrer Geschichte,
in: Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, hg. von Martin Endreß, Klaus Lichtblau, Stephan Moebius, Wiesbaden 2015, S. 73-99.

Joachim Fischer / Stephan Moebius (Hg.): Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2019.

Soziologie,
in: Jörn Bohr/Gerald Hartung/Heike Koenig/Tim-Florian Steinbach (Hg.): Simmel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2021, S. 489-494.