Helmuth Plessner - Philosophie, Anthropologie, Soziologie 

Helmuth Plessner (1892-1985) lehrte sowohl Philosophie wie Soziologie, veröffentlichte in beiden Fächern und repräsentierte beide Fachgesellschaften. Damit gehört er zu einem Denkertypus, der in der deutschen Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts - denkt man an Max Scheler und Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen, René König und Helmut Schelsky - eine starke Präsenz entfaltet. Zusätzlich war Plessner studierter Zoologe, was seinen konzeptionellen Interventionen zwischen Natur- und Lebenswissenschaften einerseits, den Geistes- und Sozialwissenschaften andererseits ein besonderes Gewicht gibt. Der Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt bezogen auf Plessner gilt dem ganzen Werk: Die Leitidee ist, alle seine Hauptwerke gleichermaßen zur Geltung zu bringen. "Einheit der Sinne" (1923), "Grenzen der Gemeinschaft"(1924), "Die Stufen des Organischen und der Mensch" (1928), "Macht und menschliche Natur" (1931), "Schicksal deutschen Geistes im Ausgang seiner bürgerlichen Epoche" (1935; "Verspätete Nation" 1959), "Lachen und Weinen" (1941) und "Conditio humana" (1961) sind insofern Schlüsselschriften, die je auf ihre Weise in Plessners Theoriekern führen.
1999 in Göttingen Mitgründer der Helmuth Plessner Gesellschaft (HPG) als Wissenschaftlicher Gesellschaft für philosophische Anthropologie, mit Monika Plessner, Wolfgang Eßbach, Lolle Nauta, Konrad Thomas, Zdzislaw Krasnodebski, Bruno Accarino, Hans Peter Krüger, Walter Sprondel, Hans Ulrich Lessing, Kai Haucke.
Als Generalsekretär 1999-2005 Aufbau und Ausbau einer Koordinationsstruktur, die das Werk und Denken des deutschen Soziologen, Anthropologen und Philosophen Helmuth Plessner der interdisziplinären Forschung und internationalen Öffentlichkeit zugänglich macht. Ein bedeutender Schritt ist, daß der Suhrkamp-Verlag 2003 Plessners Schlüsselschriften als stw-Werkausgabe neu zugänglich gemacht hat. Durch Editionen, Übersetzungen und Symposien werden die hochdifferenzierten Verknüpfungen zwischen Bio-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die Plessner selbst für seine Zeit leistete, präsent gehalten und damit die systematische Fortführung der philosophischen Anthropologie gefördert.

Nach Gründung und Ausbau der internationalen Helmuth Plessner Gesellschaft (HPG) (derzeit ca. 120 Mitglieder) Einrichtung einer Website mit fortlaufend erneuerten Forschungsinformationen (Chronologisches Werkverzeichnis; Sekundärbibliographie (ab 1990)

Mitherausgabe eines Sammelbandes bei Suhrkamp 2002 (Plessners 'Grenzen der Gemeinschaft'. Eine Debatte).

Helmuth Plessner Website: www.helmuth-plessner.de

Veranstaltungen

Organisation des I. Internationalen Helmuth Plessner Kongresses: ‚Helmuth Plessner - Exzentrische Positionalität', Freiburg Nov. 2000
org. v. Wolfgang Eßbach / Joachim Fischer.

Organisation des II. Internationalen Plessner Kongresses ('Philosophical Anthropology, Politics and Society') an der Universität Krakow, 27.-30.3.2003 in Kooperation mit 'Centre of Political Thought' (OMP) Krakow, Conditio Humana Warsaw, Jagiellonien University Krakow,
org. v. Joachim Fischer / Zdzislaw Krasnodebski.

III. Internationaler Plessner-Kongress 'Expressivität und Stil' in Florenz/Italien 2006, org. v. Bruno Accarino.

Plessner-Workshop. Leben und Denken Helmuth Plessners im Blick junger Forschungen
22./23. 4. 2005 in Dresden,

Konferenz Was ist der Mensch?
Konstellationen der philosophischen Anthropologie zwischen Max Scheler und Helmuth Plessner, 30.5-2.6.2007 in Dresden.
org. von Ralf Becker / Christian Bermes / Joachim Fischer / Matthias Schloßberger.

Lebensphilosophie und Philosophische Anthropologie
II. Plessner-Workshop
20.-22.November 2008 an der TU Dresden

Artficial by nature. Philosophy of Life and Life sciences
IV. International Plessner Congress, Erasmus University, Rotterdam 16.-18. 9. 2009
org. v. Jos de Mul / Marten Coolen / Huib Ernste / Jan Gulmans

Plessners Gesellschaftstheorie – Ergänzung oder Alternative zur Frankfurter Schule?
35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: „Transnationale Vergesellschaftungen“, 11.-15.10.2010, Frankfurt a.M.
Tilman Allert, Joachim Fischer, Gesa Lindemann
DGS-Arbeitskreis Philosophische Anthropologie und Soziologie zusammen mit der Helmuth-Plessner-Gesellschaft (HPG)
Veranstaltung: Wiesbaden, Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, Freitag, 15.10.2010, 9.45-11.45

V. Internationaler Helmuth Plessner Kongress
Deutschland - Europa -Welt. Helmuth Plessners 'Verspätete Nation' in der Diskussion
Wiesbaden 04-06.September 2012
org. von Tilman Allert / Joachim Fischer

Publikationen

Die exzentrische Nation, der entsicherte Mensch und das Ende der deutschen Weltstunde. Über eine Korrespondenz zwischen Helmuth Plessners philosophischer Anthropologie und seiner Deutschlandstudie,
in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur- und Geistesgeschichte, Jg. 64 1990 H. 3, S. 395-426.

Plessner und die politische Philosophie der zwanziger Jahre,
in: Politisches Denken. Jahrbuch 1992, hrsg. v. Volker Gerhardt / Henning Ottmann / Martyn P. Thompson, Stuttgart 1993, S. 53-78.

Plessners 'Grenze - Über ihn hinaus, zu ihm zurück,
in: Soziologische Revue 18 (1995), S. 521-527.

Zur Sinneslehre von Helmuth Plessner,
in: Philosophische Rundschau (2000), Bd. 47, H. 1, März, S. 47-58.

Exzentrische Positionalität. Plessners Grundkategorie der Philosophischen Anthropologie,
in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (2000), Jg. 48, H. 2, S. 265-288.

Plessners 'Grenzen der Gemeinschaft' Eine Debatte, hrsg. zus. m. Wolfgang Eßbach / Helmut Lethen, Frankfurt a. M. 2002.

Panzer oder Maske. 'Verhaltenslehre der Kälte' oder Sozialtheorie der 'Grenze',
in: Wolfgang. Eßbach / Joachim Fischer / Helmut Lethen (Hg.), Plessners 'Grenzen der Gemeinschaft'. Eine Debatte, Frankfurt a. M. 2002, S. 80-102.

Nachwort,
in: Helmuth Plessner, Grenzen der Gemeinschaft. Zur Kritik des sozialen Radikalismus, Frankfurt a. M. 2002, S. 135-145.

The Historic Coincidence of Three Formula of Human Existence: ‚The man without qualities' (Musil), the ‚relatively unattached intellectual' (Mannheim) and the ‚eccentric positionality' (Plessner),
in: Literary Theory (Cao Weidong ed.), Beijing Normal University Verlag, Bd. 2, 2002 (chines.), S. 47-57.

Androiden - Menschen - Primaten. Philosophische Anthropologie als Platzhalterin des Humanismus,
in: Richard Faber / Enno Rudolph (Hrsg.), Humanismus in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 2002, S. 229-239.

Leben - das "grenzrealisierende Ding". Philosophische Anthropologie als Doppelkorrektiv zwischen Genombiologie und Biomachtdiskurs,
in: Ulrich Bröckling / Benjamin Bühler / Marcus Hahn / Matthias Schöning / Manfred Weinberg (Hrsg.), Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Tübingen 2004, S. 61-71.

Biophilosophie als Kern des Theorieprogramms der Philosophischen Anthropologie. Zur Kritik des wissenschaftlichen Radikalismus, in: Gerhard Gamm / Matthias Gutmann / Alexandra Manzei (Hg.), Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften, Bielefeld 2005, S. 63-86.

"Exzentrische Positionalität". Plessners Grundkategorie der Philosophischen Anthropologie, in: Thomas Keller / Wolfgang Eßbach (Hg.), Leben und Geschichte. Anthropologische und ethnologische Diskurse der Zwischenkriegszeit, München 2006, S. 233-263.

Orientation of Decentering. The Basic Category of Plessner's Philosophical Anthropology (chines. Übersetzung), in: Questions No. 3 (2006): Plessner: Politics and Society (Cao Weidong); ed. by Bejing Normal University, S. 286-303.

Ästhetische Anthropologie und anthropologische Ästhetik. Plessners 'Kunst der Extreme' im 20. Jahrhundert,
in: Josef Früchtl / Maria. Moog-Grünewald, Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre 'Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft'. Sh. 8 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg 2007, S. 241-267.

Ekstatik der exzentrischen Positionalität. 'Lachen und Weinen' als Plessners Hauptwerk,
in: Bruno Accarino / Matthias Schloßberger (Hg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Berlin 2007, S. 253-272.

Estatica della 'posizionalità eccentrica'. Il riso e il pianto come opera principale di Plessner,
in: Bruno Accarino (a cura): Espressività e stile. La filosofia dei sensi e dell' expressione in Helmuth Plessner, Milana / Udine 2009, S. 283-303.

Plessner und die Pointe der Philosophischen Anthropologie,
in: Soziologische Revue, H. 2 (2009) (Symposium: "Helmuth Plessner, Gesammelte Schriften" (Joachim Fischer, Karl-Siegbert Rehberg, Cao Weidong)), S. 141-149.

Lachen und Weinen [Lexikonbeitrag],
in: Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, hrsg. v. Eike Bohlken / Christian Thies, Stuttgart/Weimar 2009, S. 363-367.

Tanzendes Tier oder Exzentrische Positionalität - Zur Theoriestrategie der Philosophischen Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus,
in: Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur, hg. v. Jochen Oehler, Heidelberg/Berlin Oktober 2010; S. 233-246.

Ralf Becker / Joachim Fischer / Matthias Schloßberger (Hg.), Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 2), Berlin 2010.

Helmuth Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch,
in: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann, Johanna Hoppen (Hg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Bielefeld 2012, S. 251-254.

Helmuth Plessner: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen des menschlichen Verhaltens,
in: Konstanze Senge / Rainer Schützeichel (Hg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie, Wiesbaden 2013.

Grenzen der Gesellschaft - Grenzen der Gemeinschaft, in: Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, hg. v. Niels Werber / Stefan Kaufmann / Lars Koch, Stuttgart 2014, S. 410-418.

Tilman Allert / Joachim Fischer (Hg.), Plessner in Wiesbaden, Wiesbaden 2014.

Für einen "Wiesbadener Helmuth Plessner Preis",
in: Tilman Allert / Joachim Fischer (Hg.), Plessner in Wiesbaden, Wiesbaden 2014, S. 201-208.

Glück und Unglück – Monopole des Menschen. Lachen, Weinen, Lächeln - Verkörperungen von Widerfahrnis und Balance,
in: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 2013/2014, 85-96.

Lukács oder Plessner. Alternativen der Sozialphilosophie im 20. Jahrhundert,
In: Zeitschrift für Ideengeschichte, Thema: Lukács, hg. v. Ulrich von Bülow/Stefan Schlak Jg. VIII, Heft 4 Winter 2014, S. 51-70.

Helmuth Plessner und Max Scheler. Parallelaktion zur Überwindung des Cartesianischen Dualismus. Funktionen und Folgen der philosophischen Biologie für die Philosophische Anthropologie,
in: Kristian Köchy / Francesca Michelini (Hg.): Zwischen den Kulturen. Plessners 'Stufen des Organischen' im zeithistorischen Kontext, Freiburg / München 2015, S. 273-304.

Plessners Theorie des humanspezifischen Verhaltens. Pragma und Tanz; Rolle und Darstellung; Macht und Kampf; Lachen, Weinen, Lächeln,
in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Schwerpunkt: Plessner, hg. v. Volker Schürmann, Bd. 10, Jg. 2016, H.2, S. 267-284.

Helmuth Plessner, La nación tardia: la reconstructión de un estudio clásico sobre Alemania,
in: Helmuth Plessner, La nación tardia. Sobre la seducción politica del epiritu burgués (1935-1959). Edición de Joachim Fischer y José Luis Villacanas, Madrid 2017, S. 11-30.

Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner, Weilerswist 2016.

Helmuth Plessner in Göttingen - Aufbruch der bundesrepublikanischen Soziologie,
in: Oliver Römer / Ina Alber-Armenat (Hg.) unter Mitwirkung von Franziska Pflüger: Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Geschichte - Entwicklungen - Perspektiven, Wiesbaden 2019, S. 105-152.

Plessners 'vital turn'. Ekstatik der 'exzentrischen Positionalität',
in: Heike Delitz / Frithjof Nungesser / Robert Seyfert (Hg.): Soziologien des Lebens. Überschreitung, Differenzierung, Kritik, Bielefeld 2018, S 167-198.

Aida Bosch / Joachim Fischer / Robert Gugutzer (Hg.): Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog (Reihe: Vital turn. Körper, Leib, Emotionen, Bd. 1), Wiesbaden 2022.

„Stufen des Organischen und der Mensch“ (1928) und „Macht und menschliche Natur“ (1931): Eine Kontroverse um das Verhältnis zweier Plessner-Bücher,
in: Jonas Barth/Anna Henkel (Hrsg.), Leib. Grenze. Kritik. Festschrift für Gesa Lindemann zum 66. Geburtstag. Weilerswist 2022, .S. 45-60.

«Stufen des Organischen und der Mensch» (1928) und «Macht und menschliche Natur» (1931)
Über ein vermeidbares Missverständnis in der Plessner-Interpretation
,
in: Thaumàzein – Online Journal of Philosophy, 9 (2) (2021): Helmuth Plessner. Philosophy and Life, 51-93.

Vital Turn mit Plessner und Schmitz. Lachen und Weinen als essentials soziokultureller Lebenswelt,
in: Aida Bosch / Joachim Fischer / Robert Gugutzer (Hg.): Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog (Reihe: Vital turn. Körper, Leib, Emotionen, Bd. 1), Wiesbaden 2022, S. 29-58.

Interview

„Plessners ‚Grenzen der Gemeinschaft‘. Joachim Fischer, Soziologe“,
in: Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/plessners-grenzen-der-gemeinschaft-joachim-fischer-soziologe-dlf-ff6b6c68-100.html, 14. März 2024.